Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Vom 11. bis 13. April taucht das Dortmund Goes Black Festival am Schauspielhaus tief in "The Black Universe" ein und öffnet einen Raum voller kreativer Impulse, die afrikanische und afrodiasporische Kunstschaffende vereinen. Das vielseitige Programm mit Aufführungen, Konzerten und Ausstellungen stellt die Themen Community, Repräsentation, Archivierung und Selbstermächtigung in den Mittelpunkt. Ein Höhepunkt des Festivals ist das Dance Battle von und mit The Start2Dance Experience. In der Performance "The Unnamed Wake" erzählt Zwoisy Mears-Clarke eine Geschichte über das Überleben inmitten von Unruhen. https://www.theaterdo.de/schauspiel/festivals Das Schauspielhaus Bochum stellt Bertolt Brechts 1922 veröffentlichtes Theaterstück "Trommeln in der Nacht" auf den Prüfstand der Gegenwart. In ihrer Inszenierung erweitert Regisseurin Felicitas Brucker das Drama um den Kriegsheimkehrer Kragler mit Texten d...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: In 65 großformatigen Fotografien hat der Fotograf Thomas Stachelhaus den Wandel der Zeche zum Unesco Welterbe dokumentiert und dabei die "Faszination Zollverein" eingefangen. Die gleichnamige Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit der Stiftung Ruhr Museum lädt bis Sonntag, 28. September, dazu ein, Zollverein neu zu entdecken. Zu sehen ist die Schau in der Mischanlage. Begleitend erscheint ein ausführlicher Bildband. http://www.zollverein.de Einmal nach den Sternen greifen! Am Samstag, 5. April, gibt es in Duisburg dazu Gelegenheit. Dann nämlich "landet" Spacebuzz One, ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR) in der Duisburger Innenstadt. Im Inneren der Rakete erwartet die Besucherinnen und Besucher modernste VR-Technologie, mit der si...

REISEBERICHT

Bild
Klein-Deutschland in New York Ein Reisebericht von Rita Nowak (Text & Fotos) Im März diesen Jahres war ich zur Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York. In der Ständigen Vertretung fand ich einen Stadtplan mit Angaben zu Spuren von Klein-Deutschland in New York. In der „Freizeit“ machte ich mich auf die Suche. Hier mein Bericht: Die USA war immer ein Land für Auswanderer und auch ein Sehnsuchtsort um Armut, politischer und religiöser Verfolgung zu entgehen. Nach einem Census geben 44 Mio. Amerikaner an, deutsche Vorfahren zu haben. Selbst der derzeitige Präsident hat noch Verwandtschaft in Kallstadt (Rheinland-Pfalz) Viele deutsche Einwanderer kamen über Ellis Island nach New York und in die USA. Einige blieben, andere zogen weiter Richtung Westen. Klein-Deutschland („Little Germany“) war im 19. Jahrhundert eines der größten deutschen Viertel in New York City. Es befand sich hauptsächlich auf der Lower East Side von Manhattan, insbesondere in den Vierteln rund...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Flüche, Beschimpfungen, Kraftausdrücke - sie sind so alt wie die Sprache selbst. Die Schau "Potz! Blitz! - Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech" im Gustav-Lübcke-Museum Hamm eröffnet ab dem 30. März für die ganze Welt der unflätigen Ausdrücke. Ausgewählte Objekte, Medienstationen und Mitmach-Angebote laden zum Mitschimpfen ein. Die Schau läuft bis zum 13. Juli. www.museum-hamm.de "Parmi d’autres – Unter Anderen", so heißt das Tanzstück über Sein und Schein, Wahrheit und Lüge, das am Samstag, 29. März, 17 Uhr, im Rahmen der Duisburger Akzente seine Uraufführung feiert. Das Werk stammt vom Kaiser Antonino Dance Ensemble, das Avi Kaiser und sein Partner Sergio Antonino vor mehr als 20 Jahren im Duisburger Innenhafen gegründet haben. Es thematisiert die Kluft zwischen dem, was wir über uns selbst denken, fühlen und wissen und dem, was beim Gegenüber ankommt. https://www.duisburger-akzente.de/ Die Henrich...

Kultur im VEST

Bild
Hurz 2025: Knapp vier Stunden beste Unterhaltung und gleich zwei Ehren-Preise Im Blitzlichtgewitter: Schon traditionell treffen sich alle Hurz-Beteiligten  zum gemeinsamen Foto-Shooting auf dem grünen Teppich im Ruhrfestspielhaus. ONsüd-Bild: Stadt RE Volles Haus, tolles Programm: Der neunte „Recklinghäuser Hurz – der schräge Comedypreis“ musste sich beim besten Willen nicht hinter den acht vorgeschriebenen Ausgaben verstecken – ganz im Gegenteil. Mehr als 1.000 Comedy-Begeisterte sorgen am Montag, 24. März, für eine Riesenstimmung im Theatersaal des Ruhrfestspielhauses. Und: Dass es das Publikum bereits nach einer guten Dreiviertelstunde zum ersten Mal aus ihren Sitzen riss, gab es so vorher auch noch nicht. Apropos „gab es so noch nicht“: Anlässlich des Westfälischen Hansetags, der in diesem Jahr vom 4. bis zum 6. Juli erstmals in Recklinghausen stattfand, wurde Lisa Feller mit dem „Hanse Hurz“ ausgezeichnet und zeigte sich vom Preis ebenso gerührt wie von der Laudatio durch Come...
Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Metropole Ruhr (idr). Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren das Festival "Doppelbildnisse. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne" vom 20. März bis 22. Juni. In der Ausstellung "Frau in Blau – Oskar Kokoschka und Alma Mahler" präsentiert das Museum Folkwang erstmals seit über 30 Jahren die von Gustav Mahlers Witwe inspirierten Werke Kokoschkas. Die Essener Philharmoniker widmen sich den "Fünf Liedern" am 20. und 21. März, 19.30 Uhr, in der Philharmonie Essen. Alma Mahlers kammermusikalische Werke kommen darüber hinaus unter dem Titel "Wiener Salon" am 22. März, 15 Uhr, in der Philharmonie zur Aufführung. Alma Mahler-Werfel (1879 bis 1964) war als Salonnière der Wiener Gesellschaft und durch ihre Ehen und Affären mit Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius und Franz Werfel bekannt. https://doppelbildnisse.de Intendantin Julia Wissert bringt Necati Öziris Roman "Vatermal" auf...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Das Literaturhaus Dortmund begrüßt den Frühling mit der LiteraturAufRuhr. Das Frühjahrsfestival bietet vom 13. März bis 27. April Lesungen, Schreibwerkstätten und Slams. Das Programm startet am Donnerstag, 19.30 Uhr, mit Maren Kames und ihrem Roman "Hasenprosa", der 2024 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. Am 17. März, 19.30 Uhr, ist Ruth-Maria Thomas mit ihrem Debüt "Die schönste Version" im Literaturhaus zu Gast, Eva Völler und "Alte Taten, neuer Zorn" folgen am 18. März, 19.30 Uhr. https://www.literaturaufruhr.de Rund 100 Jahre nach Erscheinen von Thomas Manns "Der Zauberberg" hat der Autor und Humorist Heinz Strunk die Fortsetzung geschrieben: "Zauberberg 2". Am 16. März, 20 Uhr, stellt er das Buch im Schauspielhaus Bochum vor. Protagonist ist Jonas Heidbrink - finanziell erfolgreich, aber unglücklich. Und so fährt er in ein Sanatorium in der mecklenburgische...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Das Schauspielhaus Bochum bringt einen der umstrittensten und berühmtesten Klassiker der englischen Literatur auf die Bühne: Regisseurin Claudia Bossard setzt Emily Brontës 1847 veröffentlichten Roman "Sturmhöhe" in eindrucksvolle Bilder und atmosphärische Szenen um. Der Roman um das unerlöste Liebespaar Cathy und Heathcliff fasziniert noch heute mit seiner abgründigen Darstellung geisterhafter Natur und zwischenmenschlicher Gefühle. Premiere ist am Freitag, 7. März, im Schauspielhaus.  https://www.schauspielhausbochum.de Das Schauspiel Dortmund lädt am Samstag, 8. März, unter dem Motto "Patriarchat grillen" zum feministischen Thementag ein. Eingeläutet wird das Kurzfestival vom Blend Bazar, einem selbstorganisierten FLINTA*-Markt, der lokale Künstlerinnen und Künstler, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Kreative zusammenbringt. Der Bazar bietet von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm und gibt auch Kollek...

Kultur im VEST

Bild
"Zweifel und Zusammenhalt" bei den Ruhrfestspielen  Recklinghausen (idr). Mehr als 620 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt füllen das Thema der diesjährigen Ruhrfestspiele Recklinghausen (1. Mai bis 8. Juni) "Zweifel und Zusammenhalt" mit Leben. Heute wurde der Spielplan des renommierten Festivals vorgestellt: 90 Produktionen mit rund 220 Veranstaltungen, darunter u. a. zwei Uraufführungen und acht Deutschlandpremieren, bringt Intendant Olaf Kröck ins Ruhrgebiet. Insgesamt sechs Produktionen sind koproduziert. Das Eröffnungswochenende feiert mit Schauspiel, Literatur und Bildender Kunst den Start in die neue Festivalsaison. Den Auftakt bildet die Eröffnungsrede der französischen Autorin Cécile Wajsbrot zur Kraft der Sprache und der Notwendigkeit des Erinnerns. Eröffnungsinszenierung ist in diesem Jahr eine Schauspielproduktion: Luk Perceval zeigt "Warten auf Godot", den modernen Klassiker von Samuel Beckett, u. a. mit Matthias Brandt und Paul He...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Mit seiner Inszenierung "Überbrückungszeit – Die Leiden des jungen Feras" gewährt der Bochumer Regieassistent Christian Feras Kaddoura einen Einblick in den Arbeitsalltag an einem Stadttheater. Herrschen Glanz und Gloria inmitten der Kunst oder Stress bis zum Umfallen? In seinem autobiografischen Abend mit Musik, Spiel und Slapstick untersucht Kaddoura, was seine Arbeit bedeutet. Premiere ist am 28. Februar, 20 Uhr, im Oval Office. Nächster Termin: 1. März, 20 Uhr. https://www.schauspielhausbochum.de Der US-amerikanische Tenor Michael Spyres, Gewinner des Oper! Awards 2024 als bester Sänger, tritt am 27. Februar, 19 Uhr, mit einem Barockprogramm in der Philharmonie Essen auf. Er präsentiert Arien aus Opern u. a. von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Baldessare Galuppi, Jean-Philippe Rameau, Nicola Porpora, Gaetano Latilla und Antonio Mazzoni. An der Seite des Sängers ist das Originalklangensemble Il Pomo d’Oro unt...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Eigens für das Mülheimer Theater an der Ruhr schrieb die Dramatikerin Kathrin Röggla das theatrale Roadmovie "Kein Plan (Kafkas Handy)". Das Stück, das ausgehend von Franz Kafka um den Reichsbürger-Komplex kreist, feiert am 20. Februar, 19.30 Uhr, seine Uraufführung: Vier Geschwisterkinder sitzen auf der Rückbank eines Autos auf dem Weg durch eine immer diffusere Wirklichkeit. Sie geraten nicht nur immer stärker in Kontakt mit den behaupteten Realitäten abstruser Verschwörungserzählungen, sondern auch mit der konkreten Bedrohlichkeit, die sie entfalten. Die nächsten Termine: 21. und 22. Februar, 19.30 Uhr. https://www.theater-an-der-ruhr.de Die Gewinner des KlassikSommer Musikpreises 2024 kehren zu ihrem Preisträgerkonzert nach Hamm zurück: Am 25. Februar, 19.30 Uhr, tritt das Arcis Saxophon Quartett gemeinsam mit Perkussionist Christian Benning zum Pre-Opening des diesjährigen Festivals in der Lohnhalle des CreativRevie...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
Freizeit  &   Kultur- Tipps Metropole Ruhr (idr). Mit den Machtstrukturen afrikanischer Religionsgemeinden setzt sich das Urban-Arts-Ensemble am Theater Oberhausen kritisch auseinander. In "Preach" ist das Publikum Teil einer großen Messe, in der sich zwischen getanzter Gotteshuldigung und euphorischem Gospelchor immer wieder Gewalt Bahn bricht. Dabei spürt der Tanzabend mit Gospelchor und drei Musikern auch dem Einfluss der Kolonialisierung nach, die über Jahrhunderte hinweg bis heute Einfluss auf religiöse und kulturelle Entwicklungen vieler afrikanischer Länder nimmt. Für die Premiere am 14. Februar, 19.30 Uhr, gibt es noch wenige Karten. https://theater-oberhausen.de Angetrieben von ihrer Faszination für die Materialität des Klangs, kreiert Shiva Feshareki für Clubs und Konzerthäuser 360-Grad-Hörwelten, in denen Klang und Raumphysik fließend ineinander übergehen. Jetzt gibt die britisch-iranische Komponistin ihr Debüt im Ruhrgebiet. Grundlage für ihre Samples sind...