Direkt zum Hauptbereich

Posts

in eigener Sache

ONsüd-Bild: Pokojski Liebe Leser*innen, über 250.000 Seitenaufrufe der ONsüd-Blogs! Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue und Loyalität bedanken. "Erfolg ist es, wenn man sich selbst treu bleibt und an das glaubt, was man tut", sagte einst Albert Einstein. Wir glauben an unsere Mission, qualitativ hochwertige Beiträge zu veröffentlichen und Sie stets auf dem Laufenden zu halten. Seit dem Projektstart am 27. Januar 2012 haben wir unermüdlich daran gearbeitet, Ihnen interessante Inhalte und Neuigkeiten zu präsentieren, und wir sind stolz darauf, dass wir heute die 250.000 - Marke überschritten haben. Dieser Meilenstein ist ein Beweis für Ihr Vertrauen in uns, und wir werden auch weiterhin hart arbeiten, um Ihnen das bestmögliche Lese-Erlebnis zu bieten. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Letzte Posts

Digitale Zukunft Teil 2

von Michael Tillmann und Sebastian Pokojski ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Die digitale Zukunft ist ein viel diskutiertes Thema. Wie wird sich unsere Welt durch den Einfluss von Technologie verändern und welche Chancen eröffnen sich uns durch diesen Wandel? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserer zehnteiligen Serie, die von zwei Autoren mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurde. In diesem Blogbeitrag setzen wir unsere Serie fort und stellen die Grundlagen für das Thema digitale Zukunft vor. Wir erkunden, welche Technologien uns in Zukunft erwarten und wie wir mit ihnen umgehen können. Seien Sie gespannt auf alles, was wir über die digitale Zukunft zu berichten haben! TEIL 2 Eine kurze Geschichte der Digitalisierung Der Beginn der Digitalisierung Der Beginn der Digitalisierung reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Damals begann man mit dem Bau des ersten Computers, der ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer). Dieser war im Gegens

Die gute Nachricht

ONsüd-KI-Bild erstellt mit  Bildgenerator von you.com Am 1. März 2023 trat die Energiesparbremse in Deutschland in Kraft, und wir können ein wenig aufatmen. Dank der Energiesparbremse werden viele Bürger*innen erheblich entlastet. Die Energiesparbremse beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Zu den Maßnahmen gehören die Förderung von energie-effizienten Technologien, die Förderungen erneuerbarer Energien und die Einführung von Energie-Audits.  Durch die Energiesparbremse werden die Energiekosten für uns reduziert. Dies bedeutet, dass die Familien mehr Geld für andere Dinge ausgeben und sich mehr leisten können. Darüber hinaus wird auch die Umwelt durch die Energiesparbremse positiv beeinflusst. Ich habe bei meinem örtlichen Energieversorger nachgefragt, wie sich das konkret in Zahlen bei meiner Rechnung auswirkt. Die Antwort der Stadtwerke Recklinghausen GmbH vom 2. März 2023: "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die vom Gesetzgeber vorgesehenen Pr

NEUE Serie

"DIGITALE ZUKUNFT" von Michael Tillmann und Sebastian Pokojski ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Die digitale Zukunft ist ein viel diskutiertes Thema. Wie wird sich unsere Welt durch den Einfluss von Technologie verändern und welche Chancen eröffnen sich uns durch diesen Wandel? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserer zehnteiligen Serie, die von zwei Autoren mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurde. In diesem Blogbeitrag starten wir unsere Serie und stellen die Grundlagen für das Thema digitale Zukunft vor. Wir erkunden, welche Technologien uns in Zukunft erwarten und wie wir mit ihnen umgehen können. Seien Sie gespannt auf alles, was wir über die digitale Zukunft zu berichten haben! TEIL 1 „Von Nullen und Einsen in die Digitale Zukunft" Wie die Digitalisierung unser Leben verändert hat Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren unseres Lebens in vielerlei Hinsicht verändert. Es ist schwer vorstellbar, wie wir früher ohne das

aktuell - ein Statement

Welche Form des Journalismus? (sepo) In einer Studie des ARD- Forschungsdienstes, veröffentlicht im Dezember 2022 , heißt es: „Konstruktiver Journalismus hat – vereinfacht gesagt – das Ziel, durch den Einsatz spezifischer Elemente in der Berichterstattung die Rezipientinnen und Rezipienten zu entlasten und zu unterstützen sowie zur Lösung aktueller gesellschaftlicher und politischer Probleme beizutragen. Dies kann zum Beispiel durch Lösungs- und Zukunftsorientierung, Diversität, Empowerment, Kontextorientierung und Co-Kreation geschehen. Diese, auch häufig als „Solution journalism“ bezeichnete Form unterscheidet sich vom traditionellen Journalismus dadurch, dass Missstände und Probleme nicht nur dargestellt werden und Nachrichten häufig negativen und konfliktbasierten Charakter haben. Stattdessen wird im konstruktiven Journalismus eine weitere W-Frage gestellt, die lautet: „Und jetzt? Was weiter?“." Wir haben uns auch Gedanken gemacht, mit welchen Inhalten wir Sie erreichen möcht

HEILIGE DREI KÖNIGE - Sternsingeraktion

ONsuderwich-Bild: Pokojski Am 6. Januar feiern die Christen Heilige drei Könige. Aus diesem Anlass sind auch wieder die Sternsinger unterwegs und sammeln für hilfsbedürftige Kinder in der ganzen Welt. Wir möchten Sie bitten, diese Aktion zu unterstützen. Infos gibt es auf der offiziellen Internetseite der Sternsinger:  https://www.sternsinger.de/ "Kinder stärken, Kinder schützen Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.   Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und syst

in eigener Sache

  ONsüd-Bild: Anja-Christina Rex Beim Schreiben der diesjährigen Weihnachtspost habe ich noch einmal auf das Gute in diesem Jahr zurückgeblickt. Vielleicht gibt es ja auch in Ihrem Leben, liebe Leser*innen, etwas, was Ihnen in den Sinn kommt, woran Sie sich gerne erinnern. Der Ausklang des Jahres und der Beginn des neuen Jahres läßt natürlich auch hoffen, auf das, was kommt. Mögen Sie diese Zeit  friedvoll und gemeinsam mit Ihren Liebsten verbringen und gesund und positiv gestimmt ein schönes Weihnachtsfest genießen und das neue Jahr mit guten Vorsätzen und Glück beginnen. Wir werden Sie  auch in 2023 weiter  mit unserer Berichterstattung und interessanten Themen  begleiten und freuen uns über Anregungen und konstruktive Kritik. Wenn Sie uns schreiben möchten, können Sie dies gerne über die bekannten Wege tun. Wir freuen uns auf Ihre Post. Bleiben Sie gesund und schauen Sie auch im kommenden Jahr wieder auf unseren Seiten vorbei! In diesem Sinne, ein frohes Fest & für 2023 alles Gu