ONsüd-Bild: Pokojski Liebe Leser*innen, über 250.000 Seitenaufrufe der ONsüd-Blogs! Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue und Loyalität bedanken. "Erfolg ist es, wenn man sich selbst treu bleibt und an das glaubt, was man tut", sagte einst Albert Einstein. Wir glauben an unsere Mission, qualitativ hochwertige Beiträge zu veröffentlichen und Sie stets auf dem Laufenden zu halten. Seit dem Projektstart am 27. Januar 2012 haben wir unermüdlich daran gearbeitet, Ihnen interessante Inhalte und Neuigkeiten zu präsentieren, und wir sind stolz darauf, dass wir heute die 250.000 - Marke überschritten haben. Dieser Meilenstein ist ein Beweis für Ihr Vertrauen in uns, und wir werden auch weiterhin hart arbeiten, um Ihnen das bestmögliche Lese-Erlebnis zu bieten. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung!
von Michael Tillmann und Sebastian Pokojski ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Die digitale Zukunft ist ein viel diskutiertes Thema. Wie wird sich unsere Welt durch den Einfluss von Technologie verändern und welche Chancen eröffnen sich uns durch diesen Wandel? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserer zehnteiligen Serie, die von zwei Autoren mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurde. In diesem Blogbeitrag setzen wir unsere Serie fort und stellen die Grundlagen für das Thema digitale Zukunft vor. Wir erkunden, welche Technologien uns in Zukunft erwarten und wie wir mit ihnen umgehen können. Seien Sie gespannt auf alles, was wir über die digitale Zukunft zu berichten haben! TEIL 2 Eine kurze Geschichte der Digitalisierung Der Beginn der Digitalisierung Der Beginn der Digitalisierung reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Damals begann man mit dem Bau des ersten Computers, der ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer). Dieser war im Gegens