Sonntag, 27. November 2022

in eigener Sache

 

ONsüd-Bild: Anja-Christina Rex


Beim Schreiben der diesjährigen Weihnachtspost habe ich noch einmal auf das Gute in diesem Jahr zurückgeblickt. Vielleicht gibt es ja auch in Ihrem Leben, liebe Leser*innen, etwas, was Ihnen in den Sinn kommt, woran Sie sich gerne erinnern. Der Ausklang des Jahres und der Beginn des neuen Jahres läßt natürlich auch hoffen, auf das, was kommt. Mögen Sie diese Zeit  friedvoll und gemeinsam mit Ihren Liebsten verbringen und gesund und positiv gestimmt ein schönes Weihnachtsfest genießen und das neue Jahr mit guten Vorsätzen und Glück beginnen. Wir werden Sie auch in 2023 weiter mit unserer Berichterstattung und interessanten Themen  begleiten und freuen uns über Anregungen und konstruktive Kritik. Wenn Sie uns schreiben möchten, können Sie dies gerne über die bekannten Wege tun. Wir freuen uns auf Ihre Post.

Bleiben Sie gesund und schauen Sie auch im kommenden Jahr wieder auf unseren Seiten vorbei!

In diesem Sinne, ein frohes Fest & für 2023 alles Gute!

Sebastian Pokojski

Samstag, 22. Oktober 2022

Die gute Nachricht

ONsüd-Montage: Kathrin Osthues

Bunt, ökologisch
& klimaneutral 

Start von RE leuchtet lockt Tausende in die Altstadt Recklinghausens

Seit dem 21. Oktober bis 6. November findet in Recklinghausen wieder das Event "Recklinghausen leuchtet" statt. Unter dem Motto „Mobilität — eine Stadt bewegt sich“ sorgen die Organisatoren der Arena Recklinghausen GmbH mit ihrem neuen Konzept dafür, dass die Veranstaltung erstmals klimaneutral stattfindet und 25 Prozent weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren.

Nicht zu vergessen: Die Agentur hat auf dem Dach der Gastronomie am Stadthafen eigens eine Photovoltaikanlage installiert, die über das ganze Jahr rund 14.500 Kilowattstunden Strom erntet. „Recklinghausen leuchtet“ verbraucht durch das Illuminieren von Gebäuden und Plätzen sowie verschiedene Projektionen rund 12.500 Kilowattstunden.

Verzichtet wurde am Freitag zum Auftakt und zum Ende der Veranstaltung mit Blick auf die Umweltbelastung – Stichwort Feinstaub – in diesem Jahr auch auf das durchaus beliebte Feuerwerk. „Wir wollen die Besucherinnen und Besucher aber mit einer anderen spektakulären Aktion begeistern und präsentieren eine spektakuläre Drohnenshow, wie es sie im Ruhrgebiet noch nicht gegeben hat“, kündigten die Arena-Geschäftsführer Marius Ebel und Lars Tottmann im Vorfeld an. Das Vohaben ging auf und zur Premiere der Drohnenshow kamen Tausende.

Die kleinen Fluggeräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und machen es dank moderner Technik möglich, Schriftzüge, Symbole oder sich bewegende Figuren in den Himmel zu zeichnen. Die Besucher*innen sahen zunächst nur beleuchtete Punkte, die aufstiegen und sich dann zu spektakulären Bildern formierten.

„Mit der passenden Musik unterlegt, sorgt das für Gänsehautmomente und staunende Gesichter. Aus unserer Sicht ist eine solche Drohnenshow die perfekte Alternative zum Feuerwerk“, versprach Marius Ebel und sollte Recht behalten. Gestaltet und realisiert wurde die Show von der Firma Flyingstars mit Sitz in Gelsenkirchen. Über dem Rathaus stiegen zum Auftakt des Events 50 Drohnen auf und werden dann nochmals zum Finale am 6. November am Himmel zu sehen sein. 

Das diesjährige Motto „Recklinghausen leuchtet – eine Stadt bewegt sich“ rückt das brandaktuelle Thema Mobilität in den Fokus. Zentraler Baustein des Events bleibt die Illumination von Gebäuden und Plätzen in der schönen Altstadt von Recklinghausen. Aber natürlich findet sich das Motto in der beliebten Rathausshow wieder und bietet auch für das Rahmenprogramm verschiedene Anknüpfungspunkte.

Mehr Infos unter: www.re-leuchtet.de

Hier noch ein paar Impressionen vom ersten Abend (Fotos: Sebastian Pokojski)











Samstag, 1. Oktober 2022

Die gute Nachricht


Beginnend mit diesem Monat schauen wir zukünftig auf ein Ereignis des vorangegangenen Monats zurück und beleuchten es. Gerade in der heutigen Zeit finden wir es richtig, positive Nachrichten zu verbreiten und möchten Ihnen, liebe Leser*innen, mit unseren Beiträgen einen Anreiz zum Lesen bieten.

Bundeskanzler Olaf Scholz pflanzt an der
Emscher symbolisch die erste Weinrebe

ONsüd-Bild: Sebastian Pokojski
Zurück zur Natur - Das Ruhrgebiet 
wird ein Stück grüner & blauer 


Anfang September war unser Bundeskanzler zu Besuch im Ruhrgebiet. Olaf Scholz und sein Regierungsteam haben derzeit viele wichtige, nationale und internationale Themen zu bearbeiten. Es ist durchaus positiv zu sehen, dass er hier zu Gast war und symbolisch die erste Weinrebe an der Emscher pflanzte. Denn der Grund seines Erscheinens war sehr erfreulich: die Emschergenossenschaft feierte den offiziellen Abschluss der Umbau-Bauarbeiten des Flusses, der vielen in der Vergangenheit als dreckig und stinkend bekannt war. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.

Die erste Rebe für einen neuen großen Weinberg an der Emscher ist nun gepflanzt und ist als Zeichen für den Aufbruch in ein neues Zeitalter im Ruhrgebiet zu sehen.


Südlich der Brandheide verläuft die Emscher
nun in natürlicher Meanderform.
ONsüd-Bild: Anja-Christina Rex
Umwelt und Natur können sich freuen, dass nach über 170 Jahren die Emscher nun endlich wieder
abwasserfrei ist. Für Flora und Fauna wurde so ein neuer Lebensraum geschaffen, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, vielmehr ist es auch Gewinn für die Menschen hier, die in unmittelbarer Nähe leben und arbeiten. Das einzigartige Projekt wird in Zukunft auch die Lebensqualität der Menschen positiv beeinflussen. Manchen wird beispielsweise eine Radtour entlang des Flusses zu einem Naturerlebnis mit Erholungsfaktor. Es gibt in diesem Zusammenhang noch einige positive Anschlussprojekte, über die wir berichten werden. Gerade solche Veränderungen braucht die Region, um in ein sicheres und sauberes Zeitalter aufzubrechen.

Donnerstag, 1. September 2022

September

 

Über unser Zuhause


Teil 3

von Katharina Kumeko 


ONsüd-Bild: Pokojski
Unterwegs trafen wir auch ein junges Ehepaar mit Kind, das mit Pferd und Wagen auf der Reise nach
Schweden war. Sie zogen von Markt zu Markt, und der junge Mann verkaufte Lederarmbänder und anderes aus Leder.
Ein weiteres Ehepaar war unterwegs durch ganz Europa. Einzig mit einem Kombiauto, dessen Ladefläche sie als Bett benutzten. Sie waren bei weitem nicht mehr jung, sondern schon ziemlich ergraut. Ich sprach mit der Frau, sie waren Holländer, die noch was von der Welt sehen wollten - unkompliziert und wagemutig.
So gibt es viele, die ihr Zuhause- ein Haus, eine Wohnung- mit einem fahrbaren Untersatz tauschen. Und das nicht, weil sie müssen, sondern einzig aus Erlebnishunger.
Und weil ihr Zuhause nicht ortsgebunden ist. Sie erleben eher die ganze Welt als ihr Zuhause. Sie folgen ihrer inneren, uralten Programmierung aus Steinzeittagen.

Montag, 1. August 2022

August

 

Über unser Zuhause


Teil 2

von Katharina Kumeko


ONsüd-BIld: Pokojski
Es gibt ein interessantes Buch über das, was uns unser Haus, unser Zuhause erzählen kann und was es
eigentlich ist:
Ich denke da an Bill Brysons Buch “Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“.
Bill Bryson zeigt uns darin unser Heim, wie wir es vorher noch nie betrachtet haben.
Viele Menschen erwerben ein Haus, das bereits steht, oft seit mehreren Jahrzehnten, manchmal seit fast einem Jahrhundert. Oft machen sie sich nicht die Mühe, einmal nachzuforschen, was mit den Räumen in ihrem Haus geschah. Bill Bryson hat sich in seinem Buch mit jedem seiner Räume in seinem neuerworbenen Pfarrhaus von 1850 beschäftigt und Erstaunliches - auf über 500 Seiten - zutage gefördert.
Man denke nur an Tapetenschichten, wenn man beginnt, beim Renovieren alte Tapeten abzukratzen. Was mag da nicht alles zutage treten? Oft kommen Muster zum Vorschein, die man aufgrund der Farben oder Formen ganz deutlich einer Zeitepoche zuordnen kann. Fast jeder kennt noch die farben- und formenprächtigen Muster der Siebziger Jahre. Psychedelic pur!
Oder man findet, äußerst selten, Wandmalereien vor. Meine Großeltern mütterlicherseits kamen aus der Stadt Bolechow im damaligen Polen.
Sie wurden im 2.Weltkrieg vertrieben und siedelten sich in Ostdeutschland an. Ihre „Tapeten“ - sah ich mit Erstaunen als Kind - malten sie selbst! Wie toll ist das denn!?! dachte ich damals. Mit einer Art „Schablonenroller“, mit eigenen Schablonen und selbstangerührter Kalkfarbe malten sie eigene Kreationen direkt auf die Wand. (Wahrscheinlich stammt daher mein Verlangen, stets auch meine vier Wände in mein kreatives Schaffen mit einzubeziehen. ;-)
Ich erinnere mich auch daran, dass es früher in den Aussenbezirken der Stadt hinter jedem Haus ein oder mehrere Stallgebäude aus Mauerwerk gab.
In einem davon war unsere „Waschküche“, in der direkt an die Wand zwei riesige, tiefe Steinbecken angemauert waren, in denen man seine Wäsche von Hand wusch. Ein Bad in der Wohnung? Gab es im vorletzten Jahrhundert in diesem Haus garantiert nicht.
Man „wusch“ sich an einer Art „Toilettentisch“ mit einer Kanne Wasser an einer Emailleschüssel.
Das habe ich als Kind noch bei unserem alten Vermieter gesehen, als er mir einmal seine Räume zeigte.

Welcher Mensch weiß schon, was an der Stelle seines jeweiligen Hauses war, bevor dieses gebaut wurde?
Stadt-Geschichtsforschung ist ein interessantes Sachgebiet, vor allen Dingen, wenn man dafür sein Zuhause und/oder dessen Umgebung heranzieht.
Alles ist in ständiger Veränderung.
Unser Zuhause entpuppt sich vielleicht als spannende und vielleicht unerschöpfliche Fundgrube höchst unterhaltsamer Fakten.

Freitag, 1. Juli 2022

Juli

Über unser Zuhause

Teil 1

von Katharina Kumeko

ONsüd-Bild: Pokojski
Jeder Mensch lebt in einem Zuhause - entweder in einem alten Haus oder einem Neubau oder einer Mietwohnung. Manche sogar nur auf einem Campingplatz in einem Caravan. Und es gibt nicht wenige, die ab einem bestimmten Alter ihr Haus und Hab und Gut verkaufen, mit dem so erworbenen Geld einen alten, segeltüchtigen Kahn erwerben und mit diesem jahrelang um die Erde segeln und ihr Zuhause gegen dieses nun zwar beengte, doch bewegliche Schiff eintauschen. Es gibt etliche, die es vorziehen, dieselben Touren zu Lande mit ausgebauten oder fertigen Reisemobilen zu machen. Kurz gesagt, „sesshaft“ kann man eigentlich überall werden. Und wer einmal die Freuden des Wenig-Besitzens erlebt hat, und das immense Freiheit- und Lebendigkeits- Gefühl beim Nomadenleben, ob per Wasser oder zu Lande, der wird diese Form des Wohnens nicht so schnell wieder aufgeben wollen.


Wir, mein Mann und ich, sind monatelang mit unserer damals gerade einjährigen Tochter in einem selbstausgebauten Wohnmobil unterwegs gewesen;  erst in der Schweiz, dann über die französischen Seealpen, danach in mehr oder weniger großen „Schlenkern“ weiter über die Dordogne, durch ganz Frankreich bis hinunter ans Mittelmeer. Wir blieben an einem Ort oder in einer Gegend so lange, wie wir Lust dazu hatten. Dann suchten wir uns auf der Landkarte ein neues Ziel und steuerten es gemächlich an. Unsere Tochter blühte auf und gedieh, mein Mann lernte das Surfen in Seen und im Mittelmeer, ich suchte und fotografierte seltene Insekten wie Gottesanbeterinnen, Zikaden und Hirschkäfer. Unser tägliches Leben verlief, entgegen den entsetzten Vorwürfen unserer Eltern, wie man solch ein Vagabundenleben führen könne, ohne große Probleme: Waschmaschinen gab es auf fast allen Campingplätzen, Pampers damals in viel besserer und modernerer Ausstattung als in Deutschland, Supermärkte gab es auch, das Essen war in Frankreich vorzüglicher als in unserer Heimat, und unseren Tagesablauf fanden wir nicht so wahnsinnig verschieden gegenüber unserem vorherigen Leben. (Unterwegs trafen wir ein weiteres, junges Ehepaar, die mit Pferd und Wagen unterwegs nach Schweden waren.)
Ich hätte ewig so weiterreisen können, doch natürlich war dem die Grenze des Bezahlbaren gesetzt, und es gab dann irgendwann ein absehbares Ende.
Alle waren wir braungebrannt, fröhlich, und gesund, als wir nach längerer Zeit wieder zurück kamen. Nichts und niemand war zu Schaden gekommen, nicht einmal meine Teetasse aus dünnem Porzellan.
Unsere Tochter konnte mittlerweile sicher laufen und sprechen.
Wir jedoch taten uns einige Zeit sehr schwer damit, nur noch an einem Ort und in einem Haus aus Stein leben zu müssen.

Mittwoch, 1. Juni 2022

Juni

 

ONsüd-Bild: Sebastian Pokkojski


Über Stille


von Katharina Kumeko

Wir leben in einer immer lauter werdenden Welt, in der Stille echte Mangelware geworden ist. Erwähnt man das Wort „ Stille“, denken viele: „Bloß nicht! Dabei kommen ja merkwürdige, unerfreuliche Gedanken in mir hoch!“
Ist es nicht so? Also, schnell das Radio einschalten, der Alexa eine Playlist angeben… nur schnell irgendetwas hören, damit die eigenen Gedanken übertönt werden. „Was soll's?! Schadet doch nicht! Oder? Musik macht doch fröhlich, oder nicht?“ bekommt man in solchen Fällen zu hören.
Ja, Musik kann fröhlich machen. Natürlich!
Aber warum, um alles in der Welt, sind viele Menschen nicht mehr dazu willens, die eigenen Gedanken im Kopf und Stille zu ertragen?
Sondern ziehen es vor, musikalisch meist anspruchslose Musik, ständig unterbrochen von halbstündlichen Katastrophennachrichten oder Werbeslogans zu hören? In sich aufzusaugen? Ihre Seele, ihr Innerstes damit zu fluten und überfluten? Was ist daran schön oder wohltuend? Wieso geht es ihnen dann besser als mit ihren eigenen Gedanken?
Mir erschließt sich das nicht. Ich bin einfach nur verwundert, wenn mir solche Menschen begegnen.
Zur Musik gehört für mich immer, entweder das eigene Tanzen oder das eigene Instrument, das Improvisieren, oder das Miteinander-spielen mit anderen dazu. Das Tun, nicht das Konsumieren.


Gut, bis hierher habe ich mich über Lärm ausgelassen. Was aber ist dann Stille?
Stille heißt nicht völlige Geräuschlosigkeit. Ich meine mit Stille eher Naturgeräusche wie Blätterrauschen, Vogelgesang und den Gesang des Windes oder das beruhigende Rauschen einer Meeresbrandung.
Man kommt zur Ruhe. Man kommt im „Hier und Jetzt“ an.
Plötzlich tritt das Lärmen der Gedanken in den Hintergrund, das von vermeintlichen Katastrophen sonst stets aufgescheuchte Gehirn spürt mit einem Male wirkliche Erleichterung. Die Buddhisten nennen diese Stille „Zen“ und erfahren sie in der Meditation und in der Zen-orientierten Verrichtung der klösterlichen Alltagsarbeit, was heißt: dass sie mit ihren Gedanken ausschließlich bei der zu verrichtenden Sache sind und nicht woanders in der Zukunft oder Vergangenheit.


Stille bedeutet auch Selbst-Akzeptanz, das Sich-nicht selbst bewerten. Den Mut, sich so zu akzeptieren, wie man ist. Das sagt der bekannte Pater Anselm Grün über Stille.
In diesem Sinne: Erfahren Sie die Stille! Genießen Sie sie!

Bald mehr…

Es tut sich hier schon was Gutes in Suderwich . Es musste noch mal ein bisschen aufgeräumt werden. Mit positiven Aussichten auf den Herbst. ...