Posts

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: In 65 großformatigen Fotografien hat der Fotograf Thomas Stachelhaus den Wandel der Zeche zum Unesco Welterbe dokumentiert und dabei die "Faszination Zollverein" eingefangen. Die gleichnamige Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit der Stiftung Ruhr Museum lädt bis Sonntag, 28. September, dazu ein, Zollverein neu zu entdecken. Zu sehen ist die Schau in der Mischanlage. Begleitend erscheint ein ausführlicher Bildband. http://www.zollverein.de Einmal nach den Sternen greifen! Am Samstag, 5. April, gibt es in Duisburg dazu Gelegenheit. Dann nämlich "landet" Spacebuzz One, ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR) in der Duisburger Innenstadt. Im Inneren der Rakete erwartet die Besucherinnen und Besucher modernste VR-Technologie, mit der si...

REISEBERICHT

Bild
Klein-Deutschland in New York Ein Reisebericht von Rita Nowak (Text & Fotos) Im März diesen Jahres war ich zur Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York. In der Ständigen Vertretung fand ich einen Stadtplan mit Angaben zu Spuren von Klein-Deutschland in New York. In der „Freizeit“ machte ich mich auf die Suche. Hier mein Bericht: Die USA war immer ein Land für Auswanderer und auch ein Sehnsuchtsort um Armut, politischer und religiöser Verfolgung zu entgehen. Nach einem Census geben 44 Mio. Amerikaner an, deutsche Vorfahren zu haben. Selbst der derzeitige Präsident hat noch Verwandtschaft in Kallstadt (Rheinland-Pfalz) Viele deutsche Einwanderer kamen über Ellis Island nach New York und in die USA. Einige blieben, andere zogen weiter Richtung Westen. Klein-Deutschland („Little Germany“) war im 19. Jahrhundert eines der größten deutschen Viertel in New York City. Es befand sich hauptsächlich auf der Lower East Side von Manhattan, insbesondere in den Vierteln rund...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Flüche, Beschimpfungen, Kraftausdrücke - sie sind so alt wie die Sprache selbst. Die Schau "Potz! Blitz! - Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech" im Gustav-Lübcke-Museum Hamm eröffnet ab dem 30. März für die ganze Welt der unflätigen Ausdrücke. Ausgewählte Objekte, Medienstationen und Mitmach-Angebote laden zum Mitschimpfen ein. Die Schau läuft bis zum 13. Juli. www.museum-hamm.de "Parmi d’autres – Unter Anderen", so heißt das Tanzstück über Sein und Schein, Wahrheit und Lüge, das am Samstag, 29. März, 17 Uhr, im Rahmen der Duisburger Akzente seine Uraufführung feiert. Das Werk stammt vom Kaiser Antonino Dance Ensemble, das Avi Kaiser und sein Partner Sergio Antonino vor mehr als 20 Jahren im Duisburger Innenhafen gegründet haben. Es thematisiert die Kluft zwischen dem, was wir über uns selbst denken, fühlen und wissen und dem, was beim Gegenüber ankommt. https://www.duisburger-akzente.de/ Die Henrich...

Kultur im VEST

Bild
Hurz 2025: Knapp vier Stunden beste Unterhaltung und gleich zwei Ehren-Preise Im Blitzlichtgewitter: Schon traditionell treffen sich alle Hurz-Beteiligten  zum gemeinsamen Foto-Shooting auf dem grünen Teppich im Ruhrfestspielhaus. ONsüd-Bild: Stadt RE Volles Haus, tolles Programm: Der neunte „Recklinghäuser Hurz – der schräge Comedypreis“ musste sich beim besten Willen nicht hinter den acht vorgeschriebenen Ausgaben verstecken – ganz im Gegenteil. Mehr als 1.000 Comedy-Begeisterte sorgen am Montag, 24. März, für eine Riesenstimmung im Theatersaal des Ruhrfestspielhauses. Und: Dass es das Publikum bereits nach einer guten Dreiviertelstunde zum ersten Mal aus ihren Sitzen riss, gab es so vorher auch noch nicht. Apropos „gab es so noch nicht“: Anlässlich des Westfälischen Hansetags, der in diesem Jahr vom 4. bis zum 6. Juli erstmals in Recklinghausen stattfand, wurde Lisa Feller mit dem „Hanse Hurz“ ausgezeichnet und zeigte sich vom Preis ebenso gerührt wie von der Laudatio durch Come...
Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Metropole Ruhr (idr). Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren das Festival "Doppelbildnisse. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne" vom 20. März bis 22. Juni. In der Ausstellung "Frau in Blau – Oskar Kokoschka und Alma Mahler" präsentiert das Museum Folkwang erstmals seit über 30 Jahren die von Gustav Mahlers Witwe inspirierten Werke Kokoschkas. Die Essener Philharmoniker widmen sich den "Fünf Liedern" am 20. und 21. März, 19.30 Uhr, in der Philharmonie Essen. Alma Mahlers kammermusikalische Werke kommen darüber hinaus unter dem Titel "Wiener Salon" am 22. März, 15 Uhr, in der Philharmonie zur Aufführung. Alma Mahler-Werfel (1879 bis 1964) war als Salonnière der Wiener Gesellschaft und durch ihre Ehen und Affären mit Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius und Franz Werfel bekannt. https://doppelbildnisse.de Intendantin Julia Wissert bringt Necati Öziris Roman "Vatermal" auf...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Das Literaturhaus Dortmund begrüßt den Frühling mit der LiteraturAufRuhr. Das Frühjahrsfestival bietet vom 13. März bis 27. April Lesungen, Schreibwerkstätten und Slams. Das Programm startet am Donnerstag, 19.30 Uhr, mit Maren Kames und ihrem Roman "Hasenprosa", der 2024 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. Am 17. März, 19.30 Uhr, ist Ruth-Maria Thomas mit ihrem Debüt "Die schönste Version" im Literaturhaus zu Gast, Eva Völler und "Alte Taten, neuer Zorn" folgen am 18. März, 19.30 Uhr. https://www.literaturaufruhr.de Rund 100 Jahre nach Erscheinen von Thomas Manns "Der Zauberberg" hat der Autor und Humorist Heinz Strunk die Fortsetzung geschrieben: "Zauberberg 2". Am 16. März, 20 Uhr, stellt er das Buch im Schauspielhaus Bochum vor. Protagonist ist Jonas Heidbrink - finanziell erfolgreich, aber unglücklich. Und so fährt er in ein Sanatorium in der mecklenburgische...

Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

Bild
  Freizeit  &   Kultur- Tipps Ruhrgebiet (idr). Das Schauspielhaus Bochum bringt einen der umstrittensten und berühmtesten Klassiker der englischen Literatur auf die Bühne: Regisseurin Claudia Bossard setzt Emily Brontës 1847 veröffentlichten Roman "Sturmhöhe" in eindrucksvolle Bilder und atmosphärische Szenen um. Der Roman um das unerlöste Liebespaar Cathy und Heathcliff fasziniert noch heute mit seiner abgründigen Darstellung geisterhafter Natur und zwischenmenschlicher Gefühle. Premiere ist am Freitag, 7. März, im Schauspielhaus.  https://www.schauspielhausbochum.de Das Schauspiel Dortmund lädt am Samstag, 8. März, unter dem Motto "Patriarchat grillen" zum feministischen Thementag ein. Eingeläutet wird das Kurzfestival vom Blend Bazar, einem selbstorganisierten FLINTA*-Markt, der lokale Künstlerinnen und Künstler, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Kreative zusammenbringt. Der Bazar bietet von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm und gibt auch Kollek...