Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet

  Freizeit  & Kultur-Tipps

Ruhrgebiet (idr). Beim diesjährigen Festival Wagner-Kosmos VI der Oper Dortmund steht die erste zyklische Aufführung des neuen Dortmunder "Rings" im Mittelpunkt. Für "Die Walküre" am 22. Mai, 18 Uhr, "Siegfried" am 23. Mai, 18 Uhr, und "Das Rheingold" am 24. Mai, 19.30 Uhr, und "Götterdämmerung" am 25. Mai, 16 Uhr, in der Inszenierung von Starregisseur Peter Konwitschny gibt es noch Restplätze.http://www.theaterdo.de

Mit der Vertonung von Puschkins Versroman "Eugen Onegin" gelang Peter I. Tschaikowsky 1879 der internationale Durchbruch als Komponist. In seinen "Lyrischen Szenen" erzählt er eine Geschichte von Leidenschaft und Bindungsangst und konturiert die unerfüllten Sehnsüchte einer sich selbst überdrüssig gewordenen Gesellschaft. Die Oper feiert am 24. Mai, 19.30 Uhr, am Theater Duisburg Premiere.

Das Festival Blaues Rauschen widmet sich in seiner 7. Ausgabe erneut den Schnittstellen zwischen experimenteller Klangkunst, digitaler Innovation und neuen musikalischen Perspektiven. Vom 23. Mai bis 7. Juni hat das Publikum Gelegenheit, bei Live-Konzerten und Performances interessante Sichtweisen auf die Beziehungen von "Mensch und Maschine", "Tradition und Zukunft" sowie "Intuition und Algorithmus" kennenzulernen. Bespielt werden Bühnen in Essen, Bochum, Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg.

Müssen wir Krieg führen für den Frieden? Das niederländische Theaterkollektiv De Warme Winkel begibt sich auf die Suche nach einer Antwort, die ihren Ausgang vom Leben und Wirken Mahatma Gandhis nimmt. Die Inszenierung mit dem raumgreifenden Titel "Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für "Pistole2 [Gun] und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Gandhi])" feiert am 24. Mai, 19 Uhr, seine Uraufführung in den Kammerspielen am Schauspielhaus Bochum.

Die Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr kommt am 22. Mai, 16 bis 20 Uhr, in den Skatepark nach Selm. Mit der eigens für die Tour konzipierten Anlage "Sonne Art Minigolf" funktionieren die Bochumer Landschaftsarchitekten Sebastian Sowa und Gianluca Torini die Oberflächen der Stadt zur Spielwiese aus Beton, Asphalt und Pflastersteinen um. Jeder kann mitmachen. Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist.

Unter dem Titel "The Beauty of Steel" zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 21. Mai bis 26. Oktober in seinem Museum Henrichshütte in Hattingen Fotografien von Viktor Mácha. Der tschechische Fotograf bereist seit 2006 Orte der Schwerindustrie in der ganzen Welt. Bis heute hat er annähernd 500 Industrieanlagen im Bild festgehalten. Zu sehen sind 50 Fotos, die einen Überblick über die verschiedenen Werksbereiche von Eisen- und Stahlwerken geben.


from ONsüd - Freizeit und Kultur https://ift.tt/8vHUOd4
via IFTTT

Beliebte Posts aus diesem Blog

in eigener Sache

Lauer Sommerabend an der alten Kastanie unter besonderem Schutz

nachgefragt